Das nach seinem Bauherren Friedrich Justin Bertuch (1747–1822) benannte ehemalige Wohn- und Geschäftshaus beherbergt seit 1954 das Weimarer Stadtmuseum. Die umfangreiche Sammlung des Museums umfasst ca. 100.000 Exponate. Das klassizistische Stadtpalais des erfolgreichen Unternehmers der Goethezeit verfügt über eine Eingangshalle im dorischen Stil.
Wechselausstellungen im nördlichen Erdgeschoss bieten dem Museumsbestand regelmäßig ein Schaufenster.
Der Film Mythos und Wahrheit (2022, 28 min) ist kostenfrei im Erdgeschoss zu sehen. Fragend aus der Gegenwart heraus zeigt er einen Überblick zur Stadtgeschichte von der Ur- und Frühgeschichte bis in das späte 20. Jahrhundert.
Die ständige Ausstellung dokumentiert ausgewählte Themen der janusköpfigen Stadtgeschichte. Einen Schwerpunkt bildet die eigene Hausgeschichte: Bertuch, Froriep und das Landes-Industrie-Comptoir – Unternehmen im klassischen Weimar. Die Geburt der ersten deutschen Demokratie wird im Dachgeschoss mit dem Bereich Demokratie aus Weimar. Die Nationalversammlung 1919 thematisiert. Die Weimarer Republik sowie Weimar in der NS-Zeit bilden weitere Schwerpunkte.
Das museumspädagogische Begleitprogramm richtet sich an alle Altersklassen. Die Veranstaltungsangebote sind unter 'Veranstaltungen' und 'Aktuelles' zu finden.
Gefördert durch: