Dauerausstellung


Sehr geehrte Besucher,
im 2. Obergeschoss des Bertuchhauses ist seit dem 06. Februar 2014 die längerfristige Sonderausstellung "Demokratie aus Weimar. Die Nationalversammlung 1919" zu sehen. Daher beginnt die Dauerausstellung zur Geschichte der Stadt Weimar zur Zeit mit der Darstellung der Goethezeit, weshalb es ebenfalls zu Änderungen bei den museumspädagogischen Angeboten kommt. Die stadtgeschichtliche Ausstellung (Goethezeit bis zum Jahr 1945) befindet sich im 1. Obergeschoss. Im Erdgeschoss erwarten Sie auch weiterhin unsere Sonderausstellungen.
In ausgewählten Ausstellungskapiteln wird die Geschichte Weimars bis zum Jahre 1945 erzählt.
Schwerpunkte der Präsentation sind das Wirken Friedrich Justin Bertuchs sowie die Nationalversammlung 1919 in Weimar und die Weimarer Republik. Eigene Ausstellungsbereiche haben die Sonderthemen "Hofphotograph Louis Held - Bildreporter, Filmemacher und Erfinder" sowie die originalgetreue Rekonstruktion des Malerateliers von Alexander Olbricht. Die Sammlung des Stadtmuseums umfasst ca. 100 000 Exponate zur Geschichte und Kulturgeschichte Weimars. Von überregionaler Bedeutung ist u.a. die umfangreiche Textilsammlung. Ausgehend vom "Journal des Luxus und der Moden" (1786- 1827), der ersten bedeutenden illustrierten Modezeitschrift Deutschlands, erschienen im Bertuchhaus, liegt hier der Schwerpunkt auf Bekleidung des 19. und 20. Jahrhunderts. Besonderes Gewicht haben Urkunden, Archivalien und Originalfotos zur Dokumentation der Nationalversammlung 1919.
Im Stadtmuseum und in der angegliederten traditionsreichen Kunsthalle "Harry Graf Kessler" finden wechselnde Sonderausstellungen (siehe die folgende Seite) statt.
Es gibt eine Vielzahl von museumspädagogischen Angeboten (siehe folgende Seite).



